- Junkerthum
- Junckerthum, Junckerthat. – Petri, II, 411.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Adolf Jellinek — Adolf Jellinek, fotografiert von Josef Löwy, um 1860 Adolf (Aron) Jellinek (* 29. Oktober 1820 oder 26. Juni 1821 in Drslavice u Uherského Brodu, (deutsch: Derslawitz bei Ungarisch Brod), Mähren; † 28. Dezember 1893 in Wien) war ein … Deutsch Wikipedia
Hartwig von Hundt-Radowsky — Hartwig von Hundt Radowsky, eigentlich Hartwig Hundt (* 15. Mai 1780 in Schlieven bei Parchim; † 15. August 1835 in Burgdorf, Schweiz), war ein deutscher Autor und Vordenker des Antisemitismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Frühes Scheitern,… … Deutsch Wikipedia
Rudolf Rempel (Industrieller) — Rudolf Heinrich Clamor Friedrich Rempel (* 31. Mai 1815 in Bielefeld, Westfalen; † 28. August 1868 in Kissingen) war ein deutscher Industrieller und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 … Deutsch Wikipedia
Mittelalter — Mittelalter. Verbraucht und mangelhaft ist das alte Gleichniß vom goldenen und ehernen Zeitalter; denn die Menschheit ist nicht todt und starr wie Metall, sie erscheint wie ein durch innere Triebkraft sich fortbildender Organismus, der die… … Damen Conversations Lexikon
Bettelleute — 1. Bettelleute – Beutelleute. 2. Bettelleute haben die Kinder und die Reichen füttern sie. Holl.: Bedelaars fokken kinderen, en laten er de rijken voor zorgen. (Harrebomée, I, 36.) 3. Bîn Baddellüen spêlt Schmâlhans1 Kökenmester2. – Schambach,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Gutsherr — Des Gutsherrn schuld geith voraff. – Oelrichs, 561; Graf, 282, 348. Dies Sprichwort zeigt, dass sich die Gutsherren selbst nicht vergessen haben. Die Gutsherren, auch wol die Gutsfrauen, sind in den Sprichwörtern nicht aufs beste angeschrieben.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Junker — 1. Besser ein Stroherner Juncker1, denn zween stelerne Bürger oder vier eiserne Bawren vnd Knechte. – Petri, III, 1. 1) Das Wort ist aus junger Herr entstanden, daher man es in älterer Schreibweise Junkher findet. In unserer Zeit bezeichnet man… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Rippach — * Ein Hans von Rippach. So wurde ehedem in Sachsen ein landjunkerlicher Schroll genannt, und wie Wurzbach (III, 53) mittheilt, ist der Ausdruck »Hans von Rippach« noch in den neunziger Jahren des vorigen Jahrhunderts in Leipzig gäng und gebe… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon